Am 31. Januar 2023 erscheint mit der Bimetallmünze «Rosenlauigletscher» die zweite Ausgabe der dreiteiligen Serie «Schweizer Gletscher».
Der zum Zeitpunkt der Prägung dieser Münze 4,5 km lange und durchschnittlich 1 km breite Rosenlauigletscher liegt am Nordostende der Berner Alpen südlich von Meiringen. Der eher kleinere Talgletscher bedeckt eine Fläche von ungefähr 6 km². Der Ausgangspunkt liegt im Wetterkessel an der Nordostflanke der Wetterhorngruppe. Gegen Süden ist der Gletscher über firnbedeckte Kämme mit dem Gauligletscher und dem Oberen Grindelwaldgletscher verbunden. Im Westen wird er vom Felsgrat des Wellhorns und des Kleinen Wellhorns flankiert, im Osten vom Dossen. Die Gletscherzunge liegt auf rund 2000 m ü. M. Hier entspringt der Weissenbach, der mit Wasserfällen steil ins Tal fällt und in den Reichenbach mündet. Dieser führt über den Reichenbachfall durch das Reichenbachtal zur Aare.
Heute ist das Gebiet des Rosenlauigletschers zusammen mit dem Aletschgletscher und den umliegenden Regionen Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Nennwert: | 10 Schweizer Franken |
Legierung: |
Alu-Bronze und Kupfer-Nickel |
Durchmesser: | 33 mm |
Gewicht: | 15 g |
Auflage: | Unzirkuliert: 9'000 Stück Unzirkuliert, in Münzbox: 1'000 Stück Polierte Platte: 2'500 Stück Polierte Platte mit nummeriertem Künstlerzertifikat: 250 Stück |
Die neue 10-Franken-Bimetallmünze ist in limitierter Auflage in den Qualitäten «unzirkuliert», «unzirkuliert» in Münzbox und «Polierte Platte» in unserem Online-Shop, sowie bei gewissen Münzenhändlern und Banken erhältlich. Die Gestaltung erfolgte durch den Graveur der Swissmint, Remo Mascherini.